Das Netzwerk der LAG

Das umfangreiche Netzwerk der LAG ist besonders wichtig, um die Betreuungsvereine in Sachsen-Anhalt vertreten und ihre Bedingungen kontinuierlich verbessern zu können – in Justiz und Politik, in der Bildung und im sozialen Sektor.

Logo mit Landeswappen Sachsen-Anhalt: Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Die LAG

  • vertritt beim Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz die Interessen der Betreuungsvereine, um das Ehrenamt zu stärken,
  • vermittelt Hospitationsplätze für Anwärter der Rechtspflege,
  • arbeitet mit dem Ministerium zusammen, um Probleme bei der Umsetzung gesetzlicher Normierungen zu lösen.
Logo mit Landeswappen Sachsen-Anhalt: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt

Zusammenarbeit der LAG mit dem Ministerium

  • zur Förderung des Ehrenamts,
  • als Schnittstelle zwischen Theorie (AG BtR LSA – Ausführungsgesetz zum Betreuungsrecht) und Praxis.
Logo der Hochschule Merseburg, schwarzer Schriftzug mit dunkelblauem Quadrat rechts

FH Merseburg

Zusammenarbeit für Qualität in der Betreuung: Mit der Fachhochschule besteht ein Kooperationsvertrag zur Schulung rechtlicher Betreuer im Rahmen der Sachkundeausbildung nach der BtRegV (Betreuerregistrierungsverordnung).
Lesen Sie hier mehr.

Örtliche und überörtliche Betreuungsbehörden

  • Gastsitz der LAG bei den Sitzungen der örtlichen Betreuungsbehörden
  • Regelmäßiger Austausch, um Bedarfe bei Behörden zu erkennen und Angebote zur Unterstützung anzubieten
  • Pilotprojekte wie „Leuchtturm Merseburg“

Örtliche Betreuungsgerichte

Die Fachtagung der LAG ist die einzige Netzwerktagung dieser Art: Hier können sich Betreuungsgerichte, Betreuungsbehörden und Betreuungsvereine direkt auf Landesebene austauschen. Genutzt wird dies z. B. gern von Rechtspflegern und Richtern.

Fraktionen des Bundestages sowie Landtages

Die LAG bietet den Fraktionen und Abgeordneten der im Bundestag sowie im Landtag Sachsen-Anhalt vertretenen Parteien fachliche Unterstützung bei Reformprozessen und bei der Normierung neuer Gesetze.

Aktionsbündnis „Vergütung rechtlicher Betreuung“

Das Aktionsbündnis „Vergütung rechtlicher Betreuung” ist ein Netzwerk von Verbänden, freien Berufsbetreuern und Betreuungsvereinen aus allen Bundesländern. Es wurde gegründet, um die nicht bedarfsgerecht ausgestaltete Vergütung der rechtlichen Betreuung zu verbessern.
Alle Akteure

  • befassen sich mit rechtlicher Betreuung,
  • bieten Unterstützung und Beratung für ehrenamtliche Betreuende an,
  • tragen dazu bei, die Qualität der rechtlichen Betreuung in Deutschland zu verbessern.

Weitere Partner im Aktionsbündnis „Vergütung rechtlicher Betreuung“

u. v. m.

Karikatur symbolisch zum Thema Vergütung rechtlicher Betreuung