19. Fachtagung vom 25. bis 27. November 2024
Sollten Sie ehrenamtlich Betreuungen in Sachsen-Anhalt führen, wenden Sie sich bitte an uns! Die Kosten werden für Sie übernommen!
Wir freuen uns, zur 19. Fachtagung der LAG Betreuungsvereine e.V. des Landes Sachsen-Anhalt einladen zu dürfen. Sollten Sie ehrenamtlich Betreuungen in Sachsen-Anhalt führen, wenden Sie sich bitte an uns: Die Kosten werden für Sie übernommen.
Allwissend bin ich nicht, doch viel ist mir bewußt. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
Ein kleiner Ausblick:
Programm 25. November 2024
bis 14.00 Uhr Anreise, Anmeldung und Bezug der Zimmer mit Begrüßungskaffee/Imbiss
14.00 Uhr Begrüßung durch LAG Vorstand
14.15 Uhr Grußworte aus den Ministerien: Frau Petra Grimm-Benne - Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt (angefragt)
14.45 Uhr „Theorie und Praxis – Erfahrungen aus der Ausbildung in der Rechtspflege“
16.15 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr „Evaluation des Vergütungsrechts“
Programm 26. November 2024
09.00 Uhr Digitale Büroführung
10.00 Uhr Kaffeepause
10.30 Uhr „Medienarbeit, Social Media – Wie werden wir bekannt?“
11.30 Uhr Mittag
13.00 Uhr spezifische Workshops/Vorträge
14:45 Uhr Kaffeepause
WS 1 – „Ehrenamt in der rechtlichen Betreuung – Erfahrungsaustausch ehrenamtlich Betreuender“
WS 2 - „Praxisfragen aus der Rechtspflege“
WS 3 - „Mediale Auftritte – Werbeideen auf uns zugeschnitten“
WS 4 – „Betreuungsbehörden“
WS 5 – „Das digitale Back-Office“
Programm 27. November 2024
09.00 Uhr „Leuchtturm aus der Hansestadt – Merseburger Pilotprojekt zur Kooperation zwischen Betreuungsbehörde und -verein“
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr „Geeignet oder nicht? – Grenzen ehrenamtlicher Betreuung im Betreuungsverfahren“
12.30 Uhr Stehkaffee mit Imbiss und anschließende Abreise

Dachverband | 04.11.2024
Weitere Neuigkeiten
Zurück zur Übersicht
Am 05. Juni 2024 findet in Hannover die 95. Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister im Schloß Herrenhausen statt. (Presseerklärung Sachsen-Anhalt)

Durchschnittlich werden etwa 6,5 % der 1,3 Millionen betroffenen Menschen durch Betreuungsvereine betreut.